Die Lokale Tourismusorganisation (LTO) St. Peter-Ording / Halbinsel Eiderstedt mit Tönning und Friedrichstadt hat erfolgreich den Zertifizierungsprozess von TourCert durchlaufen und darf seit Juni 2025 den Titel und das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“ tragen.
Mit der Auszeichnung werden touristische Destinationen gekennzeichnet, die strenge ökologische, soziale und ökonomische Standards nach Vorgaben des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) erfüllen. Das TourCert-Siegel ist die erste Zertifizierung im deutschsprachigen Raum, die eine Destination als Ganzes betrachtet und alle touristischen Akteure mit ins Boot nimmt.
Lokale Betriebe, die sich nachweislich für eine nachhaltigere Tourismusentwicklung einsetzen und als Botschafter in der Region wirken, werden im Rahmen des Partnernetzwerkes als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Nachhaltigen Reiseziel
Nachhaltig leben und reisen
Um die Lebensqualität in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt zukunftsfähig zu sichern und unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden, müssen Politik, Tourismus und Verwaltung große Herausforderungen bewältigen: Klimawandel, Energiewende, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Investitionen, demographischer Wandel, Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und Digitalisierung.
Eine nachhaltige Entwicklung berührt als Querschnittsthema alle Lebensbereiche und damit auch alle Aufgaben der kommunalen und touristischen Entwicklung in St. Peter-Ording. Nachhaltigkeit geht dabei weit über das enge Verständnis von Umwelt- und Klimaschutz hinaus und umfasst soziales Handeln, Bildung, Kultur und den generationengerechten Umgang mit öffentlichen Finanzen gleichermaßen.
Nachhaltigkeit spielt für uns in St. Peter-Ording aber auch mit Blick auf die Halbinsel Eiderstedt eine zentrale Rolle in der Strategieentwicklung, in konkreten Maßnahmen und bei deren Umsetzung.
Das wird im Touristischen Entwicklungskonzept (2017), im Infrastrukturentwicklungsplan (evaluiert 2019) oder im Strandentwicklungskonzept (2018) deutlich.
Unser neues Ortsentwicklungskonzept (2023) und die darauf abgestimmte Nachhaltigkeitsstrategie (2024) basieren zudem auf den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.

Nachhaltiges Reiseziel

Exzellenzinitiative
Seit April 2023 ist die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Teil der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele. In dieser Initiative haben sich bundesweit nachhaltigkeitsaktive Destinationen formiert, um an einem Strang zu ziehen und von anderen Pionieren zu lernen. Die Exzellenzinitiative soll es ermöglichen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und gemeinsame exzellente Ideen sowie Projekte zu entwickeln, die eine Umsetzung von Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus forcieren und verbreiten.

Nationalpark-Partnerschaft
Seit 2016 sind wir Nationalpark-Partnerbetrieb. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die einmalige und besondere Natur im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu schützen und für die Gäste der Nordsee Schleswig-Holstein erlebbar zu machen. Dabei erfüllen die Partner definierte Kriterien, die einen umweltschonenden und nachhaltigen Urlaub mit Erlebnissen in der einzigartigen Natur des Nationalparks Wattenmeer garantieren.

Fairer Handel
Seit Mai 2022 darf sich St. Peter-Ording als Fairtrade-Gemeinde bezeichnen und bereits im Oktober 2023 erhielten wir den Titel als „Hauptstadt des Fairen Handels“. Die Steuerungsgruppe ist sehr aktiv, um sowohl die Bürger als auch die ansässigen Unternehmen auf dem Weg zu fairem Handeln und mehr globaler Verantwortung mitzunehmen, sie unterstützt zudem beide Schulen im Ort auf dem Weg zur Fairtrade-Schule und die Kita auf dem Weg zur Fairen Kita.

Global Nachhaltige Kommune
Die Gemeinde St. Peter-Ording schloss sich nach einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung im Dezember 2021 dem Projekt "Global Nachhaltige Kommune" an und wird sich künftig bei all seinen Entscheidungen, Produkten, Investitionen und Anschaffungen an den 17 globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren.
Das Wirken der Gemeinde St. Peter-Ording in Politik und Verwaltung sowie in allen angeschlossenen Eigenbetrieben soll immer und überall in Einklang mit den 17 Zielen und ihren 169 ökonomischen, sozialen und ökologischen Unterzielen erfolgen. Das neue Ortsentwicklungskonzept (2023) und die Nachhaltigkeitsstrategie (2024) orientieren sich bereits vollumfänglich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.

Ein Festival mit nachhaltigen Angeboten
HÆDI – #17Ziele unplugged
Jedes Jahr im Juli feiern wir in St. Peter-Ording das Festival HÆDI – #17Ziele unplugged. Das Sommerwochenende ist voller Musik, guter Laune und zum Schutz unserer wertvollen Küstenregion.
Das Festival rückt Nachhaltigkeit bewusst in den Mittelpunkt und greift dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf. Wir legen den Fokus auf interaktive Mitmachaktionen und regionale Aussteller zeigen, wie jeder im Alltag einen Beitrag zu einer positiven Entwicklung leisten kann.
RECUP
Schluss mit Müll, wir sagen Wegwerfbechern den Kampf an! Durch unsere Städtekooperation mit dem Mehrwegsystem RECUP setzen wir uns für ein umweltfreundliches und sauberes Ortsbild ein. An vielen Ausgabestellen kann der RECUP-Becher gegen 1 Euro Pfand geliehen und wieder zurückgegeben werden.
Der große Vorteil für unsere Gäste: RECUP hat über 20.000 Stationen deutschlandweit. Die Betriebe im Ort werden dabei von der Gemeinde finanziell unterstützt.

Die Schokolade deines Lieblingsortes
Sie schmeckt gut und tut gleichzeitig Gutes!
Jede Tafel unserer leckeren SPO-Schokolade kommt sozialen und ökologischen Zwecken in St. Peter-Ording zugute.




Digitaler Urlaubsbegleiter für St. Peter-Ording
In der Web-App findest du deine Gästekarte für St. Peter-Ording, Infos, Erlebnisse und kannst Tickets buchen.
